Wanderplanung:
30 Apr 2010 04:39 pmJetzt will ich auch hier mal den aktuellen Stand der Dinge berichten. Ich hatte ja schon mal hier das angestrebte Wandergebiet vorgestellt. Den Fläming, eine eiszeitlich geprägte Hügellandschaft mit Burgen, Felsen, romanischen Feldsteinkirchen und allerlei sonstigen Sehenswürdigkeiten, die es zu entdecken gilt.
Ich war in der Zwischenzeit in eifrigem Kontakt zum Tourismusverband Fläming, um die Organisation der ganzen Sache voranzutreiben. Und ich muss sagen, das war ein sehr angenehmer Kontakt – alle Fragen wurde prompt und bereitwillig beantwortet und auch meine eher… individuell… gestaltete Routenplanung wurde problemlos angenommen und umgesetzt.
Und so haben wir sie nun unsere Route – geplant und gebucht und fix und fertig, so dass wir nur nochbezahlen loswandern müssen:
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Töpferort Görzke und dort der Rasthof & Pension Görzke. Wir haben eine ganze Ferienwohnung zur Verfügung, was mir als Einstieg für den gemeinsamen Wanderurlaub richtig gut gefällt. Es gibt im Ort sicher genug zu entdecken (irgendwo müssen ja die ganzen Töpfer stecken) und da wir im Laufe des Tages anreisen und noch die Autos zur Verfügung haben, kann man sich ja auch im Umland was anschauen. Wir müssen eben nur bedenken, dass wir schlussendlich ein Auto ans Ziel unserer Wanderung stellen, um den Heimweg wieder abzusichern.
Der erste Wandertag bringt uns von Görzke nach Jeserig. Einstieg ins Wandern und mit 22,5 km auch gleich die längste Tagesstrecke. Der Weg ermöglicht uns vielleicht einen Abstecher zum Schloss Wiesenburg und bringt uns am Ende ins Familienhotel Brandtsheide in Jeserig.
Weiter geht’s dann auf einer 20,5 km langen Strecke nach Rädigke und dort in Moritz’ Gasthaus. Unterwegs sollten wir an der Burg Rabenstein vorbeikommen, was ja schon sehr verheißungsvoll klingt. :)
Der Nächste Wandertag bringt eine Strecke von 17 km und führt und nach Lühnsdorf. Vorbei bzw. hindurch durch eiszeitliche Landschaften und besonders die „Neuendorfer Rummeln“, nacheiszeitlich geformte Trockentäler mit bis zu 20 m hohen steilwänden. Darauf bin ich ja schon sehr gespannt und die Rummeln waren nicht ganz unschuldig an der Wahl der Streckenführung. *g* Tagesziel ist die Alte Schmiede Lühnsdorf. Sieht sehr einladend aus. :)
Und dann schon die Schlussetappe nach Belzig. Das sind dann noch mal 13,5 km, aber wir wollen/müssen ja schon am Nachmittag am Ziel sein, um die Fernreisenden zu ihren Abreisepunkten bringen zu können. Werden wir schon hinkriegen. Belzig selbst ist Ausgans- und Zielpunkt des ganzen Rundwanderweges, von dem wir ja nur einen Teil laufen. Auch hier gibt es einen schönen historischen Stadtkern und sicher genug anzusehen. Für die Unersättlichen gibt es noch einmal eine Übernachtung im Alten Brauhof.
Für die gesamte Strecke haben wir den Luxus des Gepäcktransportes. Wir müssen uns um nichts kümmern, unsere Sachen erwarten uns jeden Abend schon in der entsprechenden Unterkunft. Wanderkarten hab ich schon mit den Buchungsbestätigungen bekommen, so dass wir hinsichtlich der Orientierung schon mal ausgerüstet sind.
Ich finde das alles schon mal sehr vielversprechend und freue mich schon mal auf den August. :) Und ich freue mich auch, dass die ganzen Wandermädels mal wieder vollständig zusammenkommen. :)
Stimmung:
unternehmungslustig
Ich war in der Zwischenzeit in eifrigem Kontakt zum Tourismusverband Fläming, um die Organisation der ganzen Sache voranzutreiben. Und ich muss sagen, das war ein sehr angenehmer Kontakt – alle Fragen wurde prompt und bereitwillig beantwortet und auch meine eher… individuell… gestaltete Routenplanung wurde problemlos angenommen und umgesetzt.
Und so haben wir sie nun unsere Route – geplant und gebucht und fix und fertig, so dass wir nur noch
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Töpferort Görzke und dort der Rasthof & Pension Görzke. Wir haben eine ganze Ferienwohnung zur Verfügung, was mir als Einstieg für den gemeinsamen Wanderurlaub richtig gut gefällt. Es gibt im Ort sicher genug zu entdecken (irgendwo müssen ja die ganzen Töpfer stecken) und da wir im Laufe des Tages anreisen und noch die Autos zur Verfügung haben, kann man sich ja auch im Umland was anschauen. Wir müssen eben nur bedenken, dass wir schlussendlich ein Auto ans Ziel unserer Wanderung stellen, um den Heimweg wieder abzusichern.
Der erste Wandertag bringt uns von Görzke nach Jeserig. Einstieg ins Wandern und mit 22,5 km auch gleich die längste Tagesstrecke. Der Weg ermöglicht uns vielleicht einen Abstecher zum Schloss Wiesenburg und bringt uns am Ende ins Familienhotel Brandtsheide in Jeserig.
Weiter geht’s dann auf einer 20,5 km langen Strecke nach Rädigke und dort in Moritz’ Gasthaus. Unterwegs sollten wir an der Burg Rabenstein vorbeikommen, was ja schon sehr verheißungsvoll klingt. :)
Der Nächste Wandertag bringt eine Strecke von 17 km und führt und nach Lühnsdorf. Vorbei bzw. hindurch durch eiszeitliche Landschaften und besonders die „Neuendorfer Rummeln“, nacheiszeitlich geformte Trockentäler mit bis zu 20 m hohen steilwänden. Darauf bin ich ja schon sehr gespannt und die Rummeln waren nicht ganz unschuldig an der Wahl der Streckenführung. *g* Tagesziel ist die Alte Schmiede Lühnsdorf. Sieht sehr einladend aus. :)
Und dann schon die Schlussetappe nach Belzig. Das sind dann noch mal 13,5 km, aber wir wollen/müssen ja schon am Nachmittag am Ziel sein, um die Fernreisenden zu ihren Abreisepunkten bringen zu können. Werden wir schon hinkriegen. Belzig selbst ist Ausgans- und Zielpunkt des ganzen Rundwanderweges, von dem wir ja nur einen Teil laufen. Auch hier gibt es einen schönen historischen Stadtkern und sicher genug anzusehen. Für die Unersättlichen gibt es noch einmal eine Übernachtung im Alten Brauhof.
Für die gesamte Strecke haben wir den Luxus des Gepäcktransportes. Wir müssen uns um nichts kümmern, unsere Sachen erwarten uns jeden Abend schon in der entsprechenden Unterkunft. Wanderkarten hab ich schon mit den Buchungsbestätigungen bekommen, so dass wir hinsichtlich der Orientierung schon mal ausgerüstet sind.
Ich finde das alles schon mal sehr vielversprechend und freue mich schon mal auf den August. :) Und ich freue mich auch, dass die ganzen Wandermädels mal wieder vollständig zusammenkommen. :)
Stimmung:
