Random facts… über Helgoland
8 Mar 2016 03:21 pmHelgoland ist eine Nordseeinsel mit weniger als 2 km² Fläche (das aber auch nur zusammen mit der vorgelagerten Insel Düne). Helgoland ist keine Hochseeinsel, da sie sich sowohl auf dem Festlandssockel befindet und damit nicht geographisch „auf hoher See“ – und auch rechtlich nicht von internationalem Gewässer vom Festland getrennt ist. Dafür gehört Helgoland nicht zur EU. Es gibt Sonderregelungen bezüglich der Steuern, so dass man auf Helgoland keine Mehrwertsteuer (und Einfuhrzölle) bezahlen muss.
Helgoland wurde nicht vom deutschen Kaiser im Tausch gegen Sansibar erworben. Der Tausch betraf lediglich Handelsrechte auf Sansibar. Trotzdem spotteten die Zeitgenossen, Wilhelm II. habe einen Hosenknopf gegen eine Galauniform getauscht.
So gut wie alles auf der Insel stammt aus der Nachkriegszeit. Am 18. April 1947 zerstörten die Briten mit der bis heute größten nichtnuklearen Sprengung der Geschichte militärische Bunkeranlagen der Insel; bis 1952 blieb Helgoland militärisches Sperrgebiet und Bombenabwurfplatz für die britische Luftwaffe. Große Teile der Insel wurden so zur Kraterlandschaft, das einzig erhaltene Bauwerk ist der Leuchtturm, der den Briten im 2. Weltkrieg zur Peilung diente. Bis 1952 blieb die Insel unter britischer Verwaltung – am 1. März 1952 wurde die Insel zurückgegeben und neu besiedelt. Der 1. März ist auf Helgoland ein Feiertag, die Kinder haben schulfrei.
Die Insel hatte berühmte Besucher: Werner Heisenberg entwickelte hier 1925 grundlegende Ideen seiner Theorie über die Quantenmechanik (Heisenbergsche Unschärferelation). August Heinrich Hoffmann von Fallersleben schrieb 1841 auf der Insel das Lied der Deutschen, das zum Teil heute unsere Nationalhymne ist.
Stimmung:
oberschlau
Helgoland wurde nicht vom deutschen Kaiser im Tausch gegen Sansibar erworben. Der Tausch betraf lediglich Handelsrechte auf Sansibar. Trotzdem spotteten die Zeitgenossen, Wilhelm II. habe einen Hosenknopf gegen eine Galauniform getauscht.
So gut wie alles auf der Insel stammt aus der Nachkriegszeit. Am 18. April 1947 zerstörten die Briten mit der bis heute größten nichtnuklearen Sprengung der Geschichte militärische Bunkeranlagen der Insel; bis 1952 blieb Helgoland militärisches Sperrgebiet und Bombenabwurfplatz für die britische Luftwaffe. Große Teile der Insel wurden so zur Kraterlandschaft, das einzig erhaltene Bauwerk ist der Leuchtturm, der den Briten im 2. Weltkrieg zur Peilung diente. Bis 1952 blieb die Insel unter britischer Verwaltung – am 1. März 1952 wurde die Insel zurückgegeben und neu besiedelt. Der 1. März ist auf Helgoland ein Feiertag, die Kinder haben schulfrei.
Die Insel hatte berühmte Besucher: Werner Heisenberg entwickelte hier 1925 grundlegende Ideen seiner Theorie über die Quantenmechanik (Heisenbergsche Unschärferelation). August Heinrich Hoffmann von Fallersleben schrieb 1841 auf der Insel das Lied der Deutschen, das zum Teil heute unsere Nationalhymne ist.
Stimmung:
