rabensturm: (drei)
[personal profile] rabensturm
Der erste Mai biete sich ja an als Ausflugstag. Da wir vergessen hatten, was wir eigentlich besichtigen wollten, haben Susann und ich uns wieder von den Wandervorschlägen der Dresdner Verkehrsbetriebe inspirieren lassen. Es sollte nicht zu lang sein (ich musste noch Koffer packen), aber eben was Neues. Es gibt noch eine Menge Ecken von Dresden, die wir noch nicht kennen.

Wir haben uns für die Tour Gartenstadt Hellerau entschieden. Bisher endete meine Orientierung da am Abzweig nach Klotzsche oder an der Autobahnauffahrt. Gehört und gelesen hatte ich von dem Viertel aber schon – es wurde 1909 als erste Gartenstadt in Deutschland gegründet. Hier trafen Lebensreformer mit neuen Konzepten zum Wohnen und Arbeiten auf künstlerische Avantgarde.

Die Tour startet am Friedhof Klotzsche, der sich wirklich malerisch am Hang über dem Stadtteil erhebt. Hier liegen einige der für die Entstehung der Gartenstadt prägenden Personen, wie zum Beispiel Karl Schmidt-Hellerau, der Möbelfabrikant, mit dem alles angefangen hatte. Er gründete die „Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst“ und sorgte auch für passende Wohnungen und ein stimmiges Wohnumfeld. Auch das Grab eines Literaturnobelpreisträgers haben wir gefunden: Karl Adolph Gjellerup (Preisträger 1917).



Ein wirklich schöner Friedhof mit sehr abwechslungsreicher Grabgestaltung, schöner Kapelle und wunderschön grünen Bäumen.

Wir folgten dann der Wegführung des Wandervorschlages kreuz und quer durch Hellerau. Wir sahen idyllische Straßenzüge, die man so gar nicht in einer Großstadt vermutete. Von Holzhäusern bis Bauhaus, Jugendstil bis DDR-Einheitlichkeit war da alles dabei.



Auch an den Werkstätten sind wir vorbeigekommen. Heute befinden sich in dem historischen Komplex (mit dem Grundriss einer Schraubzwinge) viele Unternehmen, Künstler, Handwerker. Es gibt Veranstaltungsräume und ein Café. Auch Möbel werden in Hellerau noch gebaut.



Wir hatten an den Werkstätten vor einem Regenguss Schutz gesucht – das Wetter war offenbar noch auf April eingestellt und bot abwechselnd Regen und Sonne.

Ende der Tour war am Festspielhaus Hellerau, das 1911 im Stile der Reformarchitektur erbaut worden war.



Es diente zunächst als Bildungsanstalt für Musik und Rhythmus – unter anderem lernten hier Gret Palucca und Mary Wigman. Es wurden jährlich Festspiele veranstaltet, zu denen sich die künstlerische Avantgarde traf - so berühmte Namen wie Oskar Kokoschka, Franz Kafka, Emil Nolde, Stefan Zweig und viele mehr. 1937 wurde eine Polizeischule eingerichtet, dann übernahm die Wehrmacht den Komplex, nach dem Krieg die Sowjetarmee. Heute ist es wieder ein Ort der Kunst; ich verbinde es vor allem mit modernen Tanz.



Schon ein eindrucksvolles Gebäude. Moderner Tanz ist nicht so meins, da werde ich eher nicht zu einer Vorstellung gehen, aber das Haus konnte man sich durchaus mal anschauen. Interessant auch die russischen Gemälde in den Treppenhäusern, die den Einmarsch der russischen Truppen nach Deutschland zeigen.

Alles sehr spannend, vor allem aber ist Hellerau ein sehr schönes, idyllisches Stadtviertel. Es ist alles liebevoll restauriert, jetzt im Frühling, wo alles grünt und blüht, ist es natürlich noch mal so schön. Man kann durchaus den Geist der Zeit nachvollziehen, der die Einheit von Kunst und Handwerk anstrebte, von lebenswertem Arbeiten und Wohnen. Alles sehr erstrebenswert – wenn man sich freilich mehr mit den Lebensreformern beschäftigt, findet man auch einige widerliche Auswüchse an völkischen Menschenverbesserungsbestrebungen :p

Hellerau kann man jedenfalls mal anschauen, wenn man in Dresden die Hauptsehenswürdigkeiten schon gesehen hat. Es waren tatsächlich auch andere Menschen unterwegs, die aussahen, als würden sie das Viertel und die Architektur besichtigen. Ansonsten machten die Straßen und Gässchen heute einen eher verschlafenen Eindruck. Aber das ist ja auch ganz sympathisch. ;)

Stimmung:
historisch
This account has disabled anonymous posting.
If you don't have an account you can create one now.
HTML doesn't work in the subject.
More info about formatting

Profile

rabensturm: (Default)
rabensturm

May 2025

S M T W T F S
    123
456789 10
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Most Popular Tags

Style Credit

Expand Cut Tags

No cut tags
Page generated 10 Jul 2025 01:38 pm
Powered by Dreamwidth Studios