Barockgarten Zabeltitz
2 Sep 2020 05:22 pm![[personal profile]](https://www.dreamwidth.org/img/silk/identity/user.png)
Am letzten Wochenende haben wir einen Ausflug in die weitere Umgebung gemacht – wobei, Luftlinie ist es gar nicht so weit, das liegt nur 9 km von Großenhain entfernt, wir haben dank Umleitungen und Umleitungen nur ewig gebraucht und sind durch Gegenden gefahren, die kein Mensch zuvor gesehen hatte. :p
Wir wollten in den Barockgarten Zabeltitz – Gärten gehen ja immer:

Für die Umleitung konnte der Garten nichts, aber dass die Sehenswürdigkeit nirgends ausgeschildert war, ist schon ein bisschen befremdlich. Es gibt ein Schild an der Autobahn, über Land dann aber nichts mehr und in der direkten Umgebung auch nicht. Das ist schade, weil das Anwesen ja schon ein wenig in Dornröschenschlaf zu liegen scheint und nicht gerade an Touristenstrecken, wo man sowieso vorbeikommt.
Zur Anlage gehört das Kurfürstliche Stallgebäude im Renaissancestil – das Alte Schloss – das von den Sächsischen Kurfürsten Christian I. und II. aus- und umgebaut worden war. Dann das Palais, das ist ein Barockschlösschen auf den Grundmauern einer alten Wasserburg. Wassergräben gibt es auch noch, einen Barockgarten und einen englischen Landschaftsgarten mit See und Insel.

Das Barockschlösschen und die Barockgartenanlage wurden vom Grafen von Wackerbarth errichtet. Der war auch für die Link Barockanlage Großsedlitz
verantwortlich, mag sein, dass uns deshalb ein bisschen was bekannt vorkam.

Auf jeden Fall eine idyllische Anlage, die man in den Landschaftspark sicher noch hübsch durchwandern kann: Wir sind nur durch den Park geschlendert, haben den schwarzen Schwänen und den Monsterkarpfen am Teich zugesehen und haben um die Ecke geguckt bei der Hochzeit und der Schulanfangsfeier am Alten Schloss. Ob man auch irgendwo reinkann… keine Ahnung. Am Palais gab es zwar eine Touri-Info, aber ob man tatsächlich auch Schlossräume sehen kann… ich weiß es nicht. Wie gesagt, es fühlte sich touristisch alles nicht so recht erschlossen an, obwohl im Park Infotafeln standen, der Ort sehr hübsch ist und auch ein kleines Museum hat. Es wirkt nur alles ein wenig… am Ende der Welt. ;)
Auf dem Rückweg durften wir dann noch mal ausgiebig mit den Umleitungen um Großenhain Bekanntschaft machen. Wir sind Richtung Elbe gefahren, weil wir um Diesbar herum was zu essen suchen wollten. Das ist ja Touristengegend. ;) Wir waren dann im Jägerheim Löbsal, da war es sehr nett, sehr pandemiekonform und lecker außerdem. :)
Stimmung:
im Garten
Wir wollten in den Barockgarten Zabeltitz – Gärten gehen ja immer:

Für die Umleitung konnte der Garten nichts, aber dass die Sehenswürdigkeit nirgends ausgeschildert war, ist schon ein bisschen befremdlich. Es gibt ein Schild an der Autobahn, über Land dann aber nichts mehr und in der direkten Umgebung auch nicht. Das ist schade, weil das Anwesen ja schon ein wenig in Dornröschenschlaf zu liegen scheint und nicht gerade an Touristenstrecken, wo man sowieso vorbeikommt.
Zur Anlage gehört das Kurfürstliche Stallgebäude im Renaissancestil – das Alte Schloss – das von den Sächsischen Kurfürsten Christian I. und II. aus- und umgebaut worden war. Dann das Palais, das ist ein Barockschlösschen auf den Grundmauern einer alten Wasserburg. Wassergräben gibt es auch noch, einen Barockgarten und einen englischen Landschaftsgarten mit See und Insel.

Das Barockschlösschen und die Barockgartenanlage wurden vom Grafen von Wackerbarth errichtet. Der war auch für die Link Barockanlage Großsedlitz
verantwortlich, mag sein, dass uns deshalb ein bisschen was bekannt vorkam.

Auf jeden Fall eine idyllische Anlage, die man in den Landschaftspark sicher noch hübsch durchwandern kann: Wir sind nur durch den Park geschlendert, haben den schwarzen Schwänen und den Monsterkarpfen am Teich zugesehen und haben um die Ecke geguckt bei der Hochzeit und der Schulanfangsfeier am Alten Schloss. Ob man auch irgendwo reinkann… keine Ahnung. Am Palais gab es zwar eine Touri-Info, aber ob man tatsächlich auch Schlossräume sehen kann… ich weiß es nicht. Wie gesagt, es fühlte sich touristisch alles nicht so recht erschlossen an, obwohl im Park Infotafeln standen, der Ort sehr hübsch ist und auch ein kleines Museum hat. Es wirkt nur alles ein wenig… am Ende der Welt. ;)
Auf dem Rückweg durften wir dann noch mal ausgiebig mit den Umleitungen um Großenhain Bekanntschaft machen. Wir sind Richtung Elbe gefahren, weil wir um Diesbar herum was zu essen suchen wollten. Das ist ja Touristengegend. ;) Wir waren dann im Jägerheim Löbsal, da war es sehr nett, sehr pandemiekonform und lecker außerdem. :)
Stimmung:
